Dein Praktikum bei Kindern wachsen Flügel
FREIWILLIGES SOZIALES JAHR (FSJ)
Du möchtest gerne Einblicke in den Erzieher-Beruf gewinnen und ein freiwlliges soziales Jahr absolvieren? Wir kooperieren mit verschiedenen Trägern wie dem Paritätischem Wohlfahrtsverband, dem BDKJ, Know How Spezial, etc. Doch was erwartet Dich als FSJ-Praktikant (in) ? Hier ein kleiner Einblick in die Aufgabengebiete:
- Gute Einarbeitung in unser Konzept – „Eine Pädagogik vom Kinde her“
- Bedürfnisse der Kinder wahrnehmen und individuell darauf eingehen
- Unterstützung der Fachkräfte beim Tagesablauf
- Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- Absprachen im Kleinteam (eingesetzte Gruppe)
- Regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen des Hauses
SOZIALPÄDAGOGISCHES SEMINAR (SPS) I und II
Du hast Dich dazu entschieden eine Ausbildung zum(r) Kinderpfleger(in) zu machen? Wir kooperieren mit verschiedenen Schulen und Fachakademien und bilden seit 10 Jahren aus. Gerne informieren wir Dich über die verschiedenen Möglichkeiten. Doch was erwartet Dich als SPS- Praktikant(in) im Alltag ? Hier ein kleiner Einblick in die Aufgabengebiete:
- Gute Einarbeitung in unser Konzept – „Eine Pädagogik vom Kinde her“
- Bedürfnisse der Kinder wahrnehmen und individuell darauf eingehen
- Unterstützung der Fachkräfte beim Tagesablauf
- Umsetzung der erlernten Theorie in die Praxis
- regelmäßige Anleitergespräche mit Reflexion des Alltags
- Begleitung der Praxisbesuche aus den Schulen
- Absprachen im Kleinteam (eingesetzte Gruppe)
- Regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen des Hauses
BERUFSPRAKTIKUM IM ANERKENNUNGSJAHR
Als Berufspraktikant(in) im Anerkennungsjahr hast Du Deine Entscheidung zum Erzieherberuf bereits getroffen, denn Du bist bereits Kinderpflegerin. Nun heisst es im letzten Praxisjahr Deine Erfahrungen als Erzieher(in) weiter zu vertiefen und zu festigen. Wir begleiten Dich dabei im pädagogischen Alltag und stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite. Dein Aufgabengebiet umfasst:
- Gute Einarbeitung in unser Konzept – „Eine Pädagogik vom Kinde her“
- Bedürfnisse der Kinder wahrnehmen und individuell darauf eingehen
- Eingewöhnungen begleiten
- Angebote organisieren und koordinieren
- regelmäßige Beobachtung & Dokumentation
- Portfolios führen
- Tür- und Angelgespräche mit den Eltern
- Entwicklungsgespräche führen
- regelmäßige Anleitergespräche mit Reflexion des Alltags
- Absprachen im Kleinteam (eingesetzte Gruppe)
- Regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen des Hauses
OPTIPRAX-MODELL (Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen)
Als Teilnehmerin/Teilnehmer des OptiPrax sind Sie zugleich Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik und Auszubildende/-r in einer unserer Einrichtungen. Die Theorie- und die Praxisphasen stehen im gleichen Verhältnis und wechseln sich in enger Taktung ab. Die Gesamtverantwortung für die Ausbildung liegt bei der jeweiligen Fachakademie für Sozialpädagogik.
- Dank der engen Verzahnung der Theorie- und Praxisphasen setzen Sie Ihr theoretisches Wissen sehr zeitnah in die Praxis um
- Unsere entsprechend fortgebildeten Praxisanleiterinnen begleiten Sie sicher und mit pädagogischer Expertise in den Praxisphasen
- Den Abschluss als staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in erhalten Sie bereits nach drei Jahren der Ausbildung
- Als Auszubildende/-r erhalten Sie von uns eine monatliche Vergütung. Diese orientiert sich an der Ausbildungsvergütung der Auszubildenden im öffentlichen Dienst
- Nach dem Abschluss der Ausbildung haben Sie sehr gute Chancen in einer unserer Einrichtungen eine Festanstellung als Erzieherin zu erhalten
Voraussetzungen:
- (Fach-)Abitur – aktuell nehmen wir an der Variante 2 von OptiPrax teil; hier ist das (Fach-)Abitur eine Voraussetzung.
- Nachweis über ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung.